Bitte nicht berühren – allergische Reaktionen der Haut

Als erste Kontaktstelle zur Umwelt ist die Haut vielen Belastungen ausgesetzt. Als größtes Organ des Menschen bietet sie eine riesige Angriffsfläche für allergieauslösende Reize. Was tun bei allergischen Hautreaktionen wie Sonnen- oder Kontaktallergie? Lesen Sie hier:

Sonnenallergie
Bräunung ist ein Schutzmechanismus, der die Haut vor Schädigungen durch Sonneneinstrahlung bewahren soll. Ist die Haut aber ohne ausreichenden Lichtschutz zu lange starker Sonne ausgesetzt, kann sie sich röten, jucken und spannen – Sonnenbrand entsteht. Neben Sonnenbrand können ausgedehnte Aufenthalte in der Sonne auch eine Sonnenallergie auslösen.
 
Tipps
1) In den meisten Fällen wird eine Sonnenallergie durch die Empfindlichkeit gegenüber UV-A-Strahlen der Sonne ausgelöst. Achtung bei Autofahrten: Diese gehen auch durch Glas, deswegen sollte die Haut auch hier zusätzlich vor Sonneneinwirkung geschützt werden. 1

2) Verzichten Sie auf ausgedehnte Sonnenbäder und meiden Sie die Sonne vor allem in der Mittagszeit, da dann die Sonneneinstrahlung sehr intensiv ist.

3) Tragen Sie Kleidung mit dichtem, lichtundurchlässigem Gewebe. Wählen Sie dazu eher Kleidung, die das gesamte Körperteil bedeckt, dafür aber sehr luftig ist.

4) Benutzen Sie stets Sonnenschutzprodukte mit hohem UV-Schutz. Wenn Sie im Urlaub sind und Schwimmengehen, cremen Sie sich nach dem Bad noch einmal ein, damit ein durchgängiger Schutz gewährleistet ist.

Kontaktallergie
Eine Kontaktallergie zeigt sich meist erst mehrere Stunden oder sogar Tage nachdem die Haut mit dem allergieauslösenden Stoff in Kontakt gekommen ist. Typische Symptome sind Rötungen, Jucken und Brennen. Auch Quaddeln und Bläschenbildung sind Zeichen einer entzündlichen Hautreaktion. Auslöser können Metalle, Kosmetika, Schmuck, Duft- oder Farbstoffe sein.

Tipps
1) Trockene Haut ist generell empfindlicher. Waschen Sie sich daher mit Duschgels und Seifen, die möglichst wenige Zusätze enthalten, allergiegetestet und rückfettend sind.

2) Nach dem Duschen oder Händewaschen gilt: Vorsicht beim Trocknen des Körpers. Anstatt starkem Rubbeln die Haut lieber trocken tupfen.

3) Finden Sie den allergieauslösenden Stoff heraus und meiden Sie ihn. Beim Kauf neuer Kosmetika, das Produkt erst an einer kleinen Stelle auftragen und mehrere Tage abwarten, um sicher zu gehen, dass keine Allergie auf enthaltene Substanzen vorliegt.

4) Vorsicht bei Allergien auf die Metalle Nickel und Kobalt – diese können beispielsweise auch in Brillengestellen vorkommen.2


Quellenangabe:
[1]dgk.de: http://dgk.de/gesundheit/allergie-haut/allergien/tipps-fuer-den-alltag/sonnenallergie.html [Stand: 25.03.2013]

[2]stern.de: Quelle: http://www.stern.de/allergie/vorbeugen/kontaktallergie-so-retten-sie-ihre-haut-585450-2dd56f0be60910ba.html [Stand: 25.03.2013]