Typische Hausmittel gegen trockene Augen
Trockene Augen lassen sich zwar mit klassischen Präparaten aus der Apotheke behandeln. Jedoch müssen Sie nicht immer gleich zu diesen Mitteln greifen. Gegen die lästigen Symptome gibt es auch einige Hausmittel. Wie gut Ihnen diese helfen können, hängt allerdings auch ein wenig von der Ursache für die Trockenheit am Auge ab.Hausmittel gegen trockene Augen: Passive Entspannung
Leiden Sie aufgrund von Überanstrengung unter trockenen Augen, kann ein klassisches Hausmittel wie gekühlte Gurkenscheiben wohltuend sein. Schneiden Sie eine frische Gurke in Scheiben, legen Sie sich entspannt zurück und platzieren Sie die Scheiben für einige Minuten auf Ihre geschlossenen Augen. Die kühlende Feuchtigkeit kann helfen, die Augen zu beruhigen und zu erfrischen.Dieses Hausmittel gegen trockene Augen kann besonders bei Übermüdung wohltuend sein. Dass die Augen während der Anwendung geschlossen bleiben, trägt zusätzlich zur Entspannung bei.
Übrigens: Auch gekühlte Wattepads mit etwas Quark oder kalte Löffel auf den Augen können einen ähnlichen erfrischenden Effekt haben.
Hausmittel gegen trockene Augen: Aktive Entspannung
Lässt lange Bildschirmarbeit Ihre Augen trocken werden, können Sie auch mit aktiver Entspannung dagegen arbeiten. Wer vor dem Bildschirm hockt, blinzelt in der Regel zu wenig. Entsprechend ist das einfachste Hausmittel gegen trockene Augen in diesem Fall naheliegend: bewusst blinzeln.Außerdem entspannen sich die Augenmuskeln, wenn Sie öfter eine kurze Pause machen und gezielt Gegenstände in verschiedenen Entfernungen fixieren.
Auch Augenkneifen tut bei Überlastung gut. Es fördert ebenfalls die Befeuchtung der Augen und beugt so Jucken und Brennen vor, auch wenn Sie lange am Bildschirm sitzen.
Diese aktive Entspannung sollten Sie über den Tag verteilt immer wieder üben. So entfaltet dieses Hausmittel gegen trockene Augen seine Wirkung am besten.
Hausmittel gegen trockene Augen: Tee
Tee ist ein effektives Hausmittel gegen trockene Augen, da er gleich auf mehreren Wegen hilft. Zum einen sorgt ungesüßter Tee dafür, dass Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, was wiederum den Körper mit genügend Reserven für die Produktion von Tränenflüssigkeit versorgt. Das ist besonders wichtig, wenn die Trockenheit durch einen Flüssigkeitsmangel im Körper mitverursacht wird.Bestimmte Tees können aber noch mehr. Kochen Sie sich zum Beispiel einen Tee mit Augentrost, können Sie zusätzlich die Teebeutel als Augenkompressen verwenden. Die Heilpflanze wirkt unter anderem entzündungshemmend und eignet sich daher, die Reizungen durch trockene Augen zu behandeln.
Hausmittel gegen trockene Augen: Wärme
Frische, warme Teebeutel können generell bei trockenen Augen wohltuend wirken, da die Wärme zusätzlich beruhigend auf die Augen wirkt. Eine andere Möglichkeit ist, eine Augenmaske zu erwärmen und aufzulegen oder das Gesicht mit Rotlicht zu behandeln, um die Symptome zu lindern.Wärme ist unter anderem dann angenehm, wenn die Augentrockenheit von verstopften Drüsen am Lidrand herrührt. Ist der Bereich gut durchgewärmt, können Sie die trockenen Augen behandeln, indem Sie die Drüsen am Lidrand vorsichtig ausdrücken und so einen Stau lösen. Dafür massieren Sie mit sanftem Druck den Lidrand Stück für Stück über die gesamte Breite. Wichtig ist dabei, dass Sie nur punktuell drücken. Streichen oder Reiben kann zu zusätzlichen Reizungen am Auge führen.
Trockene Augen – Vorbeugen statt Hausmittel
Statt sich mit Hausmitteln gegen trockene Augen zu behelfen, können Sie einigen Ursachen gezielt vorbeugen.So spielt beispielsweise das Raumklima eine wesentliche Rolle. Vor allem, wenn Heizung oder Klimaanlage laufen, ist die Luft oft sehr trocken. Hier helfen regelmäßiges Lüften oder auch kleine Raumluftbefeuchter schnell und nachhaltig. Als letzterer kann beispielsweise ein feuchtes Handtuch auf der Heizung dienen.
Vor allem, wenn Sie viel am Bildschirm arbeiten und deshalb Ihre trockenen Augen behandeln müssen, sollten Sie in Ihrem Arbeitsablauf regelmäßige Screen-Pausen einplanen und beispielsweise aus dem Fenster schauen. So bekommen die Augen wie auch Ihr Geist etwas Entspannung.
Auch abends ist eine Pause wichtig – vor allem durch ausreichend Schlaf. Dieser gibt den Augen die nötige Ruhe, um sich zu erholen. Guter Schlaf ist somit ein effektives Hausmittel zur Vorbeugung trockener Augen.
Tragen Sie Kontaktlinsen, strapaziert das unter anderem den Tränenfilm. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Auge zu trocken wird, steigt vor allem mit der Tragedauer. Deshalb gilt hier: Bevor Sie trockene Augen behandeln müssen, sollten Sie besser die Nutzungszeit verkürzen und öfter mal zur Brille greifen. Außerdem sollten Sie Ihre Kontaktlinsen- und Augenpflege kritisch beleuchten. Die falschen Präparate können ebenfalls Reizungen und Trockenheit am Auge fördern. Dann hilft oft schon der Wechsel des Präparats, um dem Problem vorzubeugen.
Quelle:
Georg Thieme Verlag KG. (2021, December 15). Euphrasia officinalis L.: antioxidativ, entzündungshemmend und antimikrobiell. Georg Thieme Verlag KG. https://natuerlich.thieme.de/therapieverfahren/phytotherapie/detail/euphrasia-officinalis-l-antioxidativ-entzuendungshemmend-und-antimikrobiell-154