Typische Verletzungen beim Fußball:
- Besonders häufig sind Muskelzerrungen und -faserrisse in den Beinen, da die Muskulatur durch schnelles Anlaufen und abruptes Abbremsen extremen Belastungen ausgesetzt ist.
- Auch Leistenzerrungen im Bereich des Hüftgelenks infolge einer zu starken Grätschbewegung des Beins, beispielsweise wenn ein Spieler auf glattem Rasen wegrutscht, treten beim Fußball gehäuft auf.
- Zerrungen entstehen, wenn ein Sportler sich nicht richtig aufgewärmt hat oder die Muskeln überanstrengt sind.
Übrigens: Rund ein Drittel aller Sportverletzungen ziehen sich die Deutschen beim Fußballspielen zu.
Typische Verletzungen beim Handball:
- Typische Handballverletzungen sind Prellungen, beispielsweise wenn zwei Spieler mit hoher Geschwindigkeit zusammen stoßen, oder wenn man im Spiel oder beim Training auf den Handballfußboden stürzt.
- Wenn Spieler im vollen Lauf umknicken, kann es zu einer schmerzhaften Knöchelverstauchung oder zu einer Überdehnung bzw. einem Riss der Sprunggelenksbänder kommen.
Typische Verletzungen bei Skiunfällen:
- Bei Skiunfällen wird oft das Knie in Mitleidenschaft gezogen.
- Bei langsamen Stürzen können die Skier verkanten. Kann das Kniegelenk die entstehende Drehbewegung nicht abfangen, reißt zum Beispiel der Meniskus.
- Schnelle Carving-Skier verursachen Geschwindigkeitsstürze, bei denen komplexe Kapsel-Bandverletzungen mit Knorpel- und Meniskusschäden die Folge sein können.
Sportverletzungen vorbeugen – darauf müssen Sie achten:
- Vor dem Sport aufwärmen und dehnen.
- Regelmäßig trainieren, aber den Körper nicht durch zu hohe Intensität oder zu lange Dauer überfordern.
- Genug Erholungspausen einlegen.
- Korrekte Bewegungstechniken lernen und kontinuierlich üben.
- Richtige Ausrüstung benutzen.
Was tun, wenn es passiert ist?
- Für alle stumpfen Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen nach dem PECH-Prinzip vorgehen: Pause, Eiskühlung, Compression, Hochlagern.
- Auch ein schmerzlinderndes und entzündungshemmendes Gel (z.B. Diclo-ratiopharm® Schmerzgel) kann bei Sportverletzungen helfen.
- Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
