Medikamente für Kinder oft nicht getestet thinkstock

Medikamente für Kinder oft nicht getestet

Viele Arzneimittel, die Kinder einnehmen, wurden für ihre Altersgruppe nicht getestet. Dies kann gefährliche Nebenwirkungen zur Folge haben. Das Problem trifft vor allem auf ältere Medikamente zu, da Hersteller seit fünf Jahren Neuzulassungen prüfen müssen.

Um Schmerzen zu lindern, Krankheiten zu heilen oder Symptome zu verringern, müssen Kinder genau wie Erwachsene ab und an auf Medikamente zurückgreifen. Dabei ist es enorm wichtig, dass der Wirkstoff keine unerwünschten Nebenwirkungen hat. Doch da Kinder sich noch in der Entwicklung befinden, haben Medikamente auf ihren Organismus häufig eine andere Wirkung als auf Erwachsene.

Mehr als die Hälfte der Medikamente, die bei Kindern verwendet werden, waren bis 2007 für diese Altersklasse nicht getestet worden. Daher hat die EU damals eine Arzneimittelverordnung erlassen. Diese verpflichtet Pharmakonzerne, jedes neue Medikament auch in Studien mit Kindern zu testen. Wird diese Aufgabe versäumt, erhält der Pharma-Produzent keine Zulassung für sein Produkt.

Doch diese Regel gilt nur für Neuzulassungen. Ältere Produkte, die sich bereits im Handel befinden, müssen in diesem Bereich nicht noch einmal überprüft werden. Besonders bei schweren Krankheiten fehlen somit meistens ausreichend getestete Medikamente, die für Kinder geeignet sind.

Dosierung der Medikamente: Faustregel überholt

Der Europäischen Arzneimittelagentur EMA zufolge ist die Lage bei den Jüngsten am Schlimmsten. So finden rund 90% aller Anwendungen mit Medikamenten „ohne Zulassung“ auf der Neugeborenen-Intensivstation statt. Läuft dabei etwas schief, trägt der Arzt die volle Verantwortung.

Das größte Problem für den Arzt ist oft die richtige Dosierung. Die alte Faustregel „bei Kindern die halbe Dosis“ gilt als überholt, weil sie kaum differenziert. Zudem fehlen häufig kindgerechte Darreichungsformen. Viele Tabletten sind zu groß und lassen sich nur schwer exakt teilen. Für Kinder leicht zu schluckende Säfte gibt es nur selten.

Da bei Kindern Organe wie Leber, Niere, Magen und Darm noch nicht ausgereift sind, funktionieren sie anders als bei Erwachsenen. Dies hat einen wichtigen Einfluss auf die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Medikamenten.

Des Weiteren ist die Atemfrequenz bei Kindern für gewöhnlich höher, ihr Blutdruck niedriger und sie benötigen mehr Schlaf. Alle genannten Faktoren können bei der Wirkung von Arzneimitteln eine entscheidende Rolle spielen. Berücksichtigt man diese nicht, drohen gefährliche Nebenwirkungen, die bei Erwachsenen unbekannt oder äußerst selten sind.

Meistgelesen

Error: No articles to display

 

Die Redaktion empfiehlt

  • 1
  • 2
  • 3